Wowerat GmbH
Kinder-Trachtensocken EDELWEISS| schwarz oder dunkelblau
Artikelnummer 2183-40-2326
Baumwoll-Trachtensocke in schönem Blau für Kinder mit schönen Edelweiß-Motiven
- 75 % Baumwolle
- um Druckstellen im Zehenbereich zu vermeiden wurde die Spitze dieser Socken von Hand gekettelt
- passend zur aktuellen Landhausmode, zum Dirndl und auch zur Lederhose
- kann auch zur Jeans getragen werden
- unterschiedet sich in der Zusammensetzung nicht von anderen Kindersocken, wird daher von Kindern sehr gerne getragen, da sie an dieses Sockenmaterial gewohnt sind (im Gegensatz zB zu Trachtensocken aus Wolle oder Leinen)
Hinweis: Farbe hellbraun-meliert
Sockentyp | |
angenehmer Tragekomfort Diese Socke eignet sich sowohl als Trachtensocke zum Dirndl oder zur Lederhose, kann aber auch zur Jeans getragen werden.
| |
| Vermeidung von Druckstellen Durch handgekettelte Spitze und besonders weiche Nähte werden Druckstellen im Schuh schon von vornherein vermieden. Durch die Zugabe von Elasthan wird eine optimale Passform erreicht. |
|
von dieSocke.at empfohlen: für alle Kinder, die gerne Tracht tragen!
|
75 % Baumwolle | 22 % Polyamid | 3 % Elasthan
Baumwolle | Baumwolle ist eine Naturfaser, welche aus den Samenhaaren der Baumwoll-Pflanze (Gossypium) gewonnen wird. Verglichen mit Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 Prozent ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen. Sind allerdings Gewebe aus Baumwolle einmal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Zudem besitzt Baumwolle auch eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch in der Lage diese wieder abzugeben. Baumwollstoffe gelten als sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben ein äußerst geringes Allergiepotential. Zusätzlich macht die Molekulare Struktur der Baumwolle ihre Fasern widerstandsfähig gegen Hitze und Laugen. Baumwolle ist damit auch bei starker Benutzung und häufiger Reinigung besonders langlebig. | |
Polyamid | ist eine elatische Kunstfaser. Nylon, Perlon und Dederon sind zB Begriffe für diese Art der Kunstgarne. Polyamide mischt man den Stoffen bei, um ihnen eine bessere Standfestigkeit zu geben, sprich haltbarer zu machen. Socken aus reiner Baumwolle - wie auch reiner Wolle - werden sich an den Belastungsstellen ganz schnell aufdröseln, deswegen der Zusatz an Kunstfasern. Solange der Anteil an Kunstfasern unter 50 % liegt, ist an den Trageeigenschaften der Baumwolle relativ wenig Veränderung festzustellen. | |
Elasthan/Lycra![]() | Elastan, im nordamerikanischen Sprachraum Spandex, in anderen Ländern elastane, ist eine äußerst dehnbare Kunstfaser. Sie ähnelt Gummi, hat aber eine höhere Festigkeit, ist haltbarer und wird nicht so schnell brüchig. Elasthan ist unempfindlich gegen Schweiß, Kosmetika und Waschmitteln, vergilbt und vergraut aber schnell und ist empfindlich gegenüber chlorhaltigen Bleichmitteln und Temperaturen über 100° C. Die ersten Fasern aus Elastan kamen 1959 als Fibre K auf den Markt, nachdem Joseph Shivers beim amerikanischen Chemiekonzern DuPont ein Verfahren zur großtechnischen Herstellung entwickelte. Es war verklebtes Multifilamentgarn aus Polyurethan. Ab 1962 wurde Fibre K in großen Mengen unter der Marke Lycra vertrieben. Weitere Marken sind creora (Hyosung), Elaspan (Invista) und Linel(Fillattice). Der Stoff Elastan, auch unter der Bezeichnung Lycra bekannt, ist eine synthetische Faser, die sich durch außergewöhnliche Elastizität hervorhebt. Er ist stärker sowie haltbarer als Gummi. Elasthan wird vor allem für Bekleidungsstücke verwendet, welche sich sehr gut anpassen sollen (zB Socken und Sportbekleidung). |